Brand in Fleischfabrik – Berufsfeuerwehr Stettbeck im Einsatz

Am Samstagabend, den 27. September 2025, wurde die Berufsfeuerwehr Stettbeck um 22:20 Uhr zu einem Brand in einer Fleischfabrik in der Orchardvile Avenue alarmiert. Beim Eintreffen drang bereits Rauch aus dem Industriegebäude. Betroffen waren unter anderem Maschinenteile sowie gelagerte IBC-Container. Drei Trupps unter Atemschutz gingen umgehend zur Brandbekämpfung vor und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Zur zusätzlichen Sicherheit wurde der Dachbereich mittels Drohne überprüft. Zeitgleich evakuierte das Personal das Gebäude, sodass keine Personen verletzt wurden. Die Nachlöscharbeiten umfassten die Belüftung der Räumlichkeiten sowie die Entsorgung der betroffenen Container durch eine Fachfirma. Angrenzende Industriegebäude waren zwar gefährdet, konnten jedoch durch den schnellen Einsatz der Kräfte geschützt werden. Die Stadtwerke Stettbeck sperrten die Einsatzstelle ab, während Polizei und Rettungsdienst unterstützend vor Ort waren. Die Brandursache ist derzeit noch unklar, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Insgesamt waren 21 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Stettbeck unter der Leitung von B-Dienst Max Schmidt im Einsatz. Gegen 23:10 Uhr war der Einsatz erfolgreich beendet.      Ein Bericht von: Heiko Franke #gallery-1 { margin: auto; } #gallery-1 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-1 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-1 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */

Read more

Brand in Industriebetrieb – Gefahrstoffzug im Einsatz

Am 27. September 2025 wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle Stettbeck am Abend durch die Auslösung einer Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte zeigte sich schnell, dass es sich um ein umfangreicheres Schadensereignis handelte. Umgehend wurde der Gefahrstoffzug mit einem Abrollbehälter Gefahrgut sowie einem Abrollbehälter Dekontamination-Personal zur Einsatzstelle nachalarmiert. Ziel war es, einen Dekontaminationsplatz einzurichten, damit Probenahmen, Messungen und die anschließenden Löschmaßnahmen sicher durchgeführt werden konnten. Ein Trupp unter Chemikalienschutzanzug Stufe 3 ging zur Probenahme und Messung in das Brandobjekt vor. Parallel dazu überprüften weitere Trupps die angrenzenden Gebäude. Nachdem durch die Messungen ausgeschlossen werden konnte, dass weitere Stoffe austraten, rückten mehrere Atemschutztrupps zur Brandbekämpfung vor. Gegen 22:40 Uhr konnte der Einsatzleiter schließlich „Feuer aus“ melden. Oliver Flament, Pressesprecher der Berufsfeuerwehr Stettbeck, erklärte dazu: „Durch das schnelle und koordinierte Vorgehen aller Einheiten konnte ein größeres Schadensereignis verhindert werden. Der Einsatz hat gezeigt, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Gefahrstoffeinheiten, Löschzügen und unterstützenden Kräften ist.“ Der Einsatz dauerte rund zwei Stunden. #gallery-1 { margin: auto; } #gallery-1 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 25%; } #gallery-1 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-1 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */

Read more

Feuer-Serie an der Uni Stettbeck – Polizei ermittelt wegen Brandstiftung!

Stettbeck. Feuer-Alarm gleich drei Mal in nur wenigen Stunden! Am Freitagabend (12.09.2025) musste die Berufsfeuerwehr Stettbeck immer wieder zum Universitätsgelände ausrücken. Der Verdacht: Ein Brandstifter treibt dort sein Unwesen. Los ging es um 18:16 Uhr: In der Turnhalle der Uni brannten Papier und Unrat. „Wir konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen“, so ein Sprecher der Feuerwehr. Doch nur 30 Minuten später brannte es schon wieder – am gleichen Ort! Erneut stand ein großer Haufen Papier in Flammen. Noch während die Kräfte abbauten, der nächste Schock: Ein Fassadenbrand am östlichen Uni-Gebäude! Bei der Erkundung fanden die Einsatzkräfte ein weiteres Feuer – diesmal in einem Klassenzimmer. Auch hier: wieder brennende Papierhaufen. Die Polizei ermittelt jetzt wegen vorsätzlicher Brandstiftung. Zum Glück wurde niemand verletzt. Im Einsatz: die Löscheinheit der Feuer- und Rettungswache 3, ein Rettungswagen des Fortbildungsinstituts Rettungsdienst Stettbeck, sowie Polizei und Stadtwerke.

Read more

LKW verursacht Gefahrguteinsatz für die Feuerwehr

Am frühen Donnerstagabend kam es auf der Bundesautobahn 1 bei Steierhagen zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW, der mit dem hochgiftigen Stoff Kaliumcyanid beladen war. Aufgrund der Gefahrstoffladung wurde umgehend die Gefahrguteinheit der Feuerwehr Stettbeck alarmiert, um die beschädigten Behälter zu sichern, ausgetretene Stoffe aufzunehmen und ein weiteres Austreten zu verhindern. „Unsere Gefahrguteinheit ist unter Vollschutzanzügen vorgegangen und hat die beschädigten Behälter gesichert. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine akute Gefahr für die Bevölkerung außerhalb des direkten Einsatzbereiches“, erklärte der Pressesprecher der Feuerwehr. Infolge des Unfalls mussten vier Personen mit leichten Atemwegsverletzungen durch den Rettungsdienst behandelt und in umliegende Krankenhäuser transportiert werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Während des Einsatzes blieb die Autobahn im betroffenen Bereich für einige stunden vollständig gesperrt.

Read more

Die Feuerwehr Stettbeck hat drei neue Fahrzeuge

Stettbeck, 17. August 2025 – Die Berufsfeuerwehr Stettbeck hat heute drei neue Einsatzfahrzeuge offiziell in Dienst gestellt. Seit 16:30 Uhr sind die Fahrzeuge einsatzbereit und verstärken ab sofort die Schlagkraft der Wehr. Übergeben wurden eine moderne Drehleiter sowie zwei hochmoderne Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und modernster Technik setzen sie neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Effizienz. „Mit der heutigen Übergabe stellen wir sicher, dass wir auch in Zukunft auf dem neuesten Stand der Technik arbeiten können“, erklärt der Pressesprecher der Berufsfeuerwehr Stettbeck. „Unsere Einsatzkräfte sind auf zuverlässiges Gerät angewiesen – und genau das haben wir mit diesen Fahrzeugen bekommen.“ Die drei neuen Fahrzeuge tragen maßgeblich dazu bei, die Sicherheit in Stettbeck und den umliegenden Gemeinden weiter zu erhöhen. „Wir sind stolz, mit dieser Investition nicht nur unsere Einsatzfähigkeit zu verbessern, sondern auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in ihre Feuerwehr zu stärken“, betont der Sprecher abschließend. #gallery-1 { margin: auto; } #gallery-1 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-1 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-1 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */ Pressedienst FreistaatnordOliver FlamentSonntag [email protected]

Read more